Nach der Pflanzung von vier Streuobstbäumen Anfang Dezember und von sechs Spalierobstbäumen Mitte März waren wir und weitere Helfer auch in den vergangenen Wochen sehr fleißig auf der von gepachteten Wiese Ecke Hilgener Straße / Witzheldener Straße, um für die Insekten neuen Lebensraum und Nahrungsquellen zu schaffen. Es wurde ein Wildblumenstreifen angelegt, ein zweites Beet mit Sonnenhut, Lavendel und anderen Stauden durch einen befreundeten Gärtner gestaltet und zuletzt gestern neun Sträucher gepflanzt.

Bei den Sträuchern, die unser Beisitzer im Vorstand Karl Zimmermann fachgerecht in die Erde brachte, handelt es sich um fünf Sommerflieder, eine Kornelkirsche, eine Schlehe, eine Apfelbeere und einen Schneeball Eskimo. Die aus dem Sortiment der Baumschule Bosman in Wermelskirchen-Dabringhausen ausgewählten Laubsträucher sollen den Bienen und anderen Insekten je nach Sorte von März bis Oktober Nektar und Pollen liefern. Neben einer Pflege ist für die Entwicklung der Bäume, der Sträucher und des Wildblumenstreifens insbesondere in diesem ersten Jahr ein ausgiebiges Bewässern erforderlich. Hierbei werden wir erfreulicherweise durch ein Ehepaar aus Hilgen unterstützt. Weitere Bürger, die bei der Bewässerung helfen möchten, können sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Ein besonderer Dank gilt auch der Stadt Burscheid, die unserer Bitte nachgekommen ist, und an dem Weg, der durch das Wiesengrundstück führt, einen kombinierten Hundekotbeutelspender mit Müllbehälter aufgestellt hat, in der die genutzten Hundekotbeutel anschließend eingeworfen werden können. Da die Wiese in der Vergangenheit vielfach mit Hundekot übersät war, hofften wir, dass nunmehr alle Hundebesitzer hiervon Gebrauch machen und appellieren an die Vernunft Derjenigen unter ihnen, die bisher den Hundekot einfach auf der Wiese hinterlassen haben.